Schulentwicklungsbasar oder: Wie entsteht eigentlich ein Schulprogramm?

An der MKG haben wir unsere eigene Struktur entwickelt, damit wir unsere Schule beständig weiter entwickeln können: den Schulentwicklungsbasar und die Arbeitskreise.

Der Schulentwicklungsbasar findet einmal jährlich statt, der nächste Termin ist Dienstag, der 03. Februar 2026 im Forum der Schule. Interessierte Eltern und Lernende sind herzlich eingeladen, melden sich aber bitte für die Planung im Vorfeld bei Frau Kreutzer kurz per Mail an. Wir freuen uns, wenn sich viele einbringen!

Ziel eines Basars ist die Formulierung von Zielen zur Schulentwicklung für das kommende Jahr. Hier wird nicht an Inhalten gearbeitet, sondern wir machen eine Bestandsaufnahme des Schulprogramms zum aktuellen Zeitpunkt. Dafür nutzen wir den Referenzrahmen Schulqualität NRW. Alle Ziele des Referenzrahmens sind ausgehängt und die Schulleitung hat zu den Zielen zusammengestellt, was die Schule auf dieses Ziel hin bereits ‚im Programm hat‘.

Auf dem Schulentwicklungsbasar stellen zu Beginn alle Arbeitskreise vor, woran sie noch arbeiten und was sie abgeschlossen haben. Wir haben die Arbeitskreise

Politische Bildung / Demokratieerziehung (Frau Orthen)
Vielfalt fördern (Frau Lynch)
Sprachsensible Schulentwicklung (Herr Krämer)
Buddy-Konzept (Frau Dr. Steinkamm)
MINT (Herr Maas)
Berufs- und Studienorientierung (Frau Wiesbrock und Frau Opselkaus)
MKG International/Erasmus Plus (Frau Lakeberg)

Danach folgt eine Phase des freien Austauschs und Dinge, die für die Schulentwicklung noch anliegen. Findet sich eine kleine Gruppe, die gemeinsam ein Anliegen vertritt (also keine „Einzelkämpfer“), kann sie dieses Ziel festhalten (siehe Formularam Ende der Seite). Damit verpflichtet man sich aber auch, am Erreichen des Ziels mitzuarbeiten – der Basar ist also keine Gelegenheit, andere mit Aufgaben zu überziehen 🙂 .

Die Ziele werden nach dem Schulentwicklungsbasar von der Steuergruppe gesichtet und in Absprache mit den Leitenden der Arbeitskreise an einen Arbeitskreis übergeben. Über die neuen Ziele entscheidet im Anschluss die Lehrer- und die Schulkonferenz. Dieser Arbeitskreis übernimmt dann ein neues Ziel, und entscheidet frei, auf welchem Weg das Ziel erreicht werden soll. Der Arbeitskreis nimmt sich zum Erreichen der Zeile die Zeit, die es braucht.

Damit entsteht folgende Organisationsstruktur – bringen Sie sich ein, auch und gerade mit vermeintlich kleinen Dingen!

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen